Blog


Zurück

Kohlenhydratstoffwechsel und B-Vitamine: Wie Vitamine aus der B-Gruppe Ihre Energie steuern

Müdigkeit, Konzentrationsschwäche oder Heißhunger? Diese unspezifischen Beschwerden sind weit verbreitet. Hinter solchen Beschwerden steckt oft mehr als nur Stress oder Schlafmangel. Unser Körper ist auf eine reibungslose Energiegewinnung angewiesen – und dabei spielt der Kohlenhydratstoffwechsel eine zentrale Rolle. Um einen Cofaktor, der hierbei eine Schlüsselrolle einnimmt, soll es in diesem Artikel gehen - die B-Vitamine. Ohne sie läuft der Stoffwechsel auf Sparflamme.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie B-Vitamine den Kohlenhydratstoffwechsel steuern, welche Symptome auf einen Mangel hinweisen – und was Sie tun können, um Ihren Energiestoffwechsel wieder in Balance zu bringen.

Was ist der Kohlenhydratstoffwechsel?

Der Kohlenhydratstoffwechsel beschreibt alle Prozesse, mit denen der Körper aus Zucker Energie gewinnt. Dabei werden Kohlenhydrate (z. B. aus Brot, Obst oder Nudeln) in ihre kleinste Einheit – Glukose (Traubenzucker) – zerlegt, ins Blut aufgenommen und schließlich in den Körperzellen zu Energie (ATP) umgewandelt.

Dieser Prozess läuft hauptsächlich über:

  • Glykolyse (Zuckerabbau im Zellplasma)

  • Citratzyklus (Energiegewinnung in den Mitochondrien)

  • Atmungskette (Sauerstoffverbrauch zur ATP-Produktion)

Damit all das funktioniert, braucht der Körper zahlreiche Enzyme – und diese wiederum sind auf bestimmte Vitamine angewiesen.

Die Rolle der B-Vitamine im Energiestoffwechsel

Die B-Vitamine sind eine Gruppe wasserlöslicher Vitamine, die als Coenzyme an nahezu allen Schritten des Kohlenhydratstoffwechsels beteiligt sind. Besonders relevant sind:

Vitamin Funktion im Kohlenhydratstoffwechsel
Vitamin B1 (Thiamin) Unverzichtbar für den Glukoseabbau – unterstützt die Umwandlung von Pyruvat in den Citratzyklus
Vitamin B2 (Riboflavin) Bestandteil von FAD – notwendig für die Atmungskette
Vitamin B3 (Niacin) Liefert NAD – essenziell für Glykolyse und ATP-Produktion
Vitamin B5 (Pantothensäure) Baustein von Coenzym A – wichtig für Citratzyklus und Fettsäurestoffwechsel
Vitamin B6 (Pyridoxin) Unterstützt den Abbau von Glykogen zu Glukose
Vitamin B7 (Biotin) Wichtig für Glukoneogenese – also die Neubildung von Glukose aus Nicht-Zuckerstoffen
Vitamin B12 (Cobalamin) Beteiligt an der Zellteilung und Energiegewinnung – besonders bei hoher Zellaktivität nötig

--> Ohne ausreichende B-Vitamine ist eine effiziente Energiegewinnung nicht möglich.

Symptome eines B-Vitamin-Mangels

Ein Mangel an B-Vitaminen kann sich schleichend entwickeln und wird oft übersehen. Häufige Anzeichen:

  • Chronische Müdigkeit

  • Reizbarkeit oder Konzentrationsprobleme

  • Muskelverspannungen oder Krämpfe

  • Niedriger Blutzucker, Heißhungerattacken

  • Taubheitsgefühle (bei B12-Mangel)

  • Verdauungsprobleme

Risikogruppen:

  • Menschen mit einseitiger Ernährung (z. B. Fast Food, Diäten)

  • Vegane Ernährung (v. a. B12!)

  • Ältere Menschen mit eingeschränkter Nährstoffaufnahme

  • Diabetiker oder Menschen mit metabolischem Syndrom

  • Menschen mit erhöhtem Bedarf (z. B. in Schwangerschaft, bei Stress, Sport)

Wie kann man den Bedarf an B-Vitaminen decken?

Die gute Nachricht: Viele B-Vitamine lassen sich gut über die Ernährung aufnehmen – sofern diese ausgewogen ist.

Gute Quellen:

  • Vollkornprodukte (B1, B3, B5)

  • Milchprodukte & Eier (B2, B12, Biotin)

  • Fleisch & Fisch (B1, B3, B6, B12)

  • Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen (B6, Biotin, Niacin)

  • Grünes Gemüse (Folsäure, B2)

Hinweis: B-Vitamine sind hitze- und lichtempfindlich – schonendes Garen erhält mehr Nährstoffe.

Wann ist eine B-Vitamin-Analyse sinnvoll?

Bei chronischen Energieproblemen, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten oder diffusen neurologischen Symptomen kann eine gezielte Laboruntersuchung auf B-Vitamine sinnvoll sein – insbesondere Vitamin B12 und B6, die im Mangel auch schwerwiegende neurologische Folgen haben können.

In unserer Praxis bieten wir entsprechende Mikronährstoffanalysen an und beraten Sie individuell zu Ernährung, Nahrungsergänzung oder Infusionstherapien bei festgestelltem Mangel.

Fazit: Kleine Vitamine, große Wirkung

Ein gesunder Kohlenhydratstoffwechsel ist die Grundlage für Energie, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden – und dabei sind B-Vitamine unentbehrlich. Ob durch Ernährung, gezielte Substitution oder eine Laboranalyse: Wer seinen B-Vitamin-Haushalt im Blick hat, tut aktiv etwas für seinen Energiestoffwechsel und seine langfristige Gesundheit.

Über

Schön, dass Sie da sind!
Hier veröffentliche ich Texte zu unterschiedlichen Themen mit Bezug zur Gesundheit. Gerne nehme ich Anregungen für weitere Artikel entgegen.
Ich wünsche viel Freude beim Lesen.